FAQ
Kaum ein Thema wirft so viele Fragen auf und braucht so viel Transparenz und Kontrolle wie der Handel mit CO2-Removals aus verbauten Biomaterialien.
Die noch junge Branche entwickelt sich dynamisch und schafft völlig neue Möglichkeiten für aktiven Klimaschutz. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Wirksamkeit der Maßnahmen klar nachgewiesen wird.
Hier braucht es maximale Transparenz und verlässliche Standards. In unseren FAQs erklären wir die wichtigsten Aspekte.
-
Bei der CO2-Entfernung wird Kohlendioxid aktiv aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft gespeichert. Im Gegensatz zu Emissionsreduktionen, die darauf abzielen, die Menge des ausgestoßenen CO2 zu senken, werden bei der Entfernung vorhandene Treibhausgase angegangen, was einen entscheidenden Mechanismus zur Erreichung von Netto-Null darstellt.
-
Durch eine Zertifizierung wird sichergestellt, dass die CO2-Entfernung transparent, überprüfbar und wirklich effektiv ist. Standards wie „Global Carbon C-Sink“ und die CRCF-Rahmenverordnung der EU schützen vor Greenwashing und stellen sicher, dass Ihre Bemühungen einen echten Einfluss auf das Klima haben.
-
Investitionen in die CO2-Entfernung können nachhaltige innovative Bausysteme und Baumaterialien finanzieren, die in der Lage sind, Kohlenstoff langfristig zu speichern. Beispielsweise speichern holzbasierte Materialien Kohlenstoff und verringern gleichzeitig die Abhängigkeit von traditionellen, emissionsintensiven Optionen wie Zement.
-
Der Ausgleich über den freiwilligen Kohlenstoffmarkt hilft, Klimaverpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig privates Kapital zur Finanzierung innovativer Klimaprojekte zu nutzen. Er ermöglicht kurzfristige Fortschritte und fördert gleichzeitig Innovationen bei Technologien zur Kohlenstoffabscheidung für die Zukunft.
-
Die Kompensation von CO2 trägt nicht nur zur Erreichung der Netto-Null bei, sondern positioniert Ihr Unternehmen auch als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Durch die Unterstützung des Wandels hin zu klimapositiven Baupraktiken und die Förderung von Innovationen durch den freiwilligen Kohlenstoffmarkt trägt Ihr Unternehmen zu einer besseren, grüneren Zukunft bei.
-
Text Claudia